Diagnostik-Plattform Infectotest®
Die Infectotest® Diagnostik-Plattform besteht aus einem Einmal-Testchip mit biochemischem Assay, einem Messmodul, einem Smartphone als Steuer- und Auswertungsrechner und einer darauf laufenden Software (App).
Aufgabe der Plattform ist es, innerhalb weniger Minuten aus einer kleinen Probenmenge Körperflüssigkeit (Blut, Urin, Sputum) im Mikroliterbereich pathogene Erreger zu identifizieren, zu quantifizieren und daraus eine Diagnose zu stellen. Der diagnostische Test ist in der Handhabung extrem einfach gehalten, so dass er von Laien ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden kann. Er besteht aus dem
- Einsetzen des Testchips in das Messmodul
- Starten der Diagnostik-App auf dem Smartphone
- Anstechen der Fingerbeere und Abstreifen des Blutstropfens auf dem Testchip
- Starten des Tests per Klick in der App
- Abwarten, Ablesen des Testresultats
- ggf. Übertragung des Resultats per Mobilfunk
Das Messprinzip beruht auf der hochspezifischen Markierung von Erregern wie Protozoen, Bakterien, Pilzen oder Viren oder von infizierten, humanen Zellen mit Fluoreszenz-Farbstoffen und der anschließenden bildgebenden Detektion und Quantifizierung der Zellen bzw. Erreger.
Im Fokus der derzeitigen Entwicklungen steht ein Malaria-Schnelltest, der von Jedermann auch in entlegenen Regionen Afrikas und Asiens ohne die üblicherweise notwendige Labor-Ausstattung wie einem Mikroskop, Färbechemikalien und dem Know-how durchgeführt werden kann. Aus dem Blutstropfen der Fingerbeere wird in kurzer Zeit folgende Information erhalten:
- Liegt eine Infektion mit Malaria vor?
- Wenn ja, mit welcher Plasmodium-Spezies (P. falciparum, P. vivax, P. malariae)?
- Wie hoch ist der Parasitentiter bzw. wie schwer ist die Infektion)?
Das Testergebnis kann anschließend per Mobilfunk an einen Arzt, eine Krankenstation oder eine Klinik übertragen werden, so dass die zur korrekten Behandlung der Infektion notwendigen Therapeutika festgelegt werden können.